Am Samstag 2. November 2013 lockte - wie alljährlich - der traditionelle Katharinenmarkt nach Hachenburg. Als größter, eintägiger Markt in Rheinland-Pfalz findet er in jedem Jahr am ersten Samstag im November statt.
Über Jahrhunderte hinweg hat er nichts von seiner Anziehungskraft verloren. War er vor Hunderten von Jahren ein Markt um sich mit Wintervorräten einzudecken, so gilt er heute als der größte seiner Art im Westerwald mit einem kunterbunten Marktvergnügen, verbunden mit einer Tradition und einem Mix aus Einkaufsvergnügen und einem Volksfest.
Auch in diesem Jahr lockte der Katharinenmarkt in Hachenburg wieder viele Besucher aus nah und fern an, um sie mit heißem Glühwein, Waffeln, Bratwurst, selbst gemachten Reibekuchen und anderen Leckereien zu verwöhnen.
Und mittendrin der Verkaufswagen der "FWG in der Verbandsgemeinde Hachenburg". Hier bot sich jedem die Möglichkeit an, sich mit alten und neuen Freunden direkt am Großen Kreisel zu einem "politischen Plausch" zu treffen.
Eine Delegation der FWG in der Verbandsgemeinde Hachenburg war am 19.10. zu Gast bei der Firma Puderbach GmbH, Palettenwerk, in Berod. Das Unternehmen zählt zu den größten Paletten Herstellern Deutschlands. Pro Jahr werden 3 Millionen Paletten hergestellt. Dazu kommt noch eine beachtliche Menge von Sonderpaletten, die das Unternehmen in Osteuropa fertigen lässt. Insgesamt verlassen pro Tag mehr als 25 LKW Ladungen die Fabrik. Zu den Kunden gehören insbesondere Chemieunternehmen, sowie die Food- und Nonfood Industrie, die überwiegend die EURO-Palette einsetzen. Die fast vollautomatischen Produktionslinien schaffen bis zu 400 Paletten pro Stunde. Sondergrößen werden von Hand gefertigt.
Der Geschäftsführer und Gesellschafter Ottmar Puderbach führte die Delegation zunächst durch die Produktionshallen und dann durch das beeindruckende Holzlager mit dem angrenzenden Fertigpalettenlager.
Mit dem Standort ist die Firma sehr zufrieden. Berod hat für uns eine strategisch sehr gute Lage und ist durch die Autobahnen A3 im Westen und A 45 im Osten gut an die Ballungsräume und Industriemetropolen im Norden und Süden angebunden, erläuterte Puderbach. Der Markt liege in einem Umkreis von rund 250 Kilometern. Die Paletten Branche sei die einzige Holzindustrie, die augenblicklich floriert.
Umweltschutz wird bei Puderbach groß geschrieben: Kein Stück Holz geht auf die Deponie, alle Resthölzer werden im eigenen Heizwerk thermisch verwertet und zur Erzeugung von Heißwasser genutzt, das wiederum die beeindruckenden Trockenkammern versorgt. Diese übergroßen "Saunaöfen" können die gesamte Paletten-Produktion trocknen. Das Holz wird auch nicht behandelt, so Puderbach. Holz wird nur dort gekauft, wo nachhaltige Forstwirtschaft garantiert sei. Wert legt das Unternehmen auf qualifizierte Mitarbeiter, auch ältere. Der Mix muss stimmen, findet Puderbach. Derzeit beschäftigt das Paletten Werk 80 Personen, darunter auch zwei Auszubildenden im Bereich Mechatroniker. Das Grundstück bietet noch Erweiterungsspielraum, blickte Puderbach in die Zukunft. Der Betrieb sei auf Wachstum ausgelegt.
Auf dem gleichen Firmengelände befindet sich als zweites Standbein die Firma Puderbach Holzhandel. Ein weltweit agierendes Netz von Einkaufsbüros beschäftigt sich mit dem Import von Bodenbelägen wie Parkett, Vinyl und dem Holzkunststoffmix WPC. Eine beeindruckende Lagerhaltung für diese Artikel bietet dem Groß- und Einzelhandel in Deutschland einen zuverlässigen Partner, der Just in Time liefert, resümierte Puderbach. Diese äußerst interessante Sparte soll in der Zukunft weiter wachsen. Um diesem Vorhaben Rechnung zu tragen, wurde die Gewerbefläche in der Gemeinde Berod um einige Hektar erweitert, so dass einer Expansion nichts im Wege steht.
Der 1. Vorsitzende der FWG-VG Hachenburg, Hans-Werner Rörig, dankte Herrn Ottmar Puderbach für die Führung durch ein bedeutendes Westerwälder Unternehmen, für den Wirtschaftsstandort, die Wertschöpfung sowie die Schaffung und den Erhalt von Arbeitsplätzen in unserer Region.
Für seine Verdienste um den Westerwald wurde der frühere DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger aus Altendiez durch die CDU-Westerwald am 12.04.2013 in der Sporthalle Hattert mit der Konrad Adenauer Gedenkplakette ausgezeichnet.
Die FWG in der Verbandsgemeinde Hachenburg gratuliert Theo Zwanziger zu dieser Auszeichnung, die er aufgrund seiner Verdienste und Wertschätzung verdient hat, sehr herzlich.
Neben zahlreichen FWG-Mitgliedern aus dem gesamten Westerwaldkreis konnte der Kreis- vorsitzende Stephan Bach bei der Mitgliederversammlung auch den 1. Vorsitzenden der FWG in der Verbandsgemeinde Hachenburg, Hans-Werner Rörig (untere Reihe, 3. von rechts), sowie den Vorsitzenden der Ortsgemeinde Gehlert, Josef Kunz (untere Reihe, rechts) begrüßen.